Traumjob Spa!? Herausforderungen und Lösungen um Mitarbeiter:innen zu finden und zu halten

Das Spa-Team – ein Ort der Generationen. Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke
Mit diesen Fragen und weiteren Herausforderungen im Kopf, im Herzen und im Protokoll kamen wir vorerst in den Genuss von vier Impulsvorträgen, die einerseits mutmachende Best-Practice-Beispiele lieferten, uns gleichzeitig aber auch sehr ehrliche Einblicke in die eigene Kultur und in das Ausprobieren neuer Ideen gaben, die weder von vornherein Erfolg versprechend noch für die Branche typisch wären.
Fokus auf die Teampflege
Keven Prünster startete und gab uns, anknüpfend an seine Session „Dreamteam“ beim SpaCamp 2021, einen tollen Einblick in seine Maßnahmenvielfalt, vor allem sein bestehendes Team zu „hegen, zu pflegen und wertzuschätzen.“
Kümmert euch um eure Mitarbeiter, die Gäste kommen von alleine!
… sagte der Spa-Manager und stellv. Direktor des A-Rosa Kitzbühel, und betont, wie wichtig es sei, den eigenen Fokus neu auszurichten – weg von den bombastischsten Angeboten, Umbauten und noch mehr Serviceleistungen für die Gäste hin zur Zuwendung zum Team.
„Haben kommt von halten“ ist sein Credo und er fügt hinzu „die Mitarbeiter:innen, die ihr habt, müsst ihr glücklich machen.“ Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit- und attraktive Provisionsmodelle, zuverlässige Dienstpläne, wo keine bösen Überraschungen lauern, starker Support durch die Führungskraft, Mitbestimmung, Wertschätzung, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung sind einige der Benefits, ohne die wir als Arbeitgeber in der Branche nicht mehr auskommen, geschweige denn attraktiv sind.
Teilnehmer:innen beim Focus Meeting zum Thema „Traum.Job.Spa“. Foto Screenshot Zoom
Neben der „Teampflege“ ist er zudem enorm aktiv und kreativ in der Akquise neuer Mitarbeiter:innen. Das Nichtwissen über die Attraktivität der Arbeitsplätze im Spa sieht er als eine deutliche Schwachstelle. Er hält es daher für außerordentlich wichtig und selbstverständlich, selbst aktiv zu werden und die Gelegenheit zu nutzen, sich in Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen zu präsentieren, aufzuklären und die vielfältigen Berufe im Spa schmackhaft zu machen. Ebenso für Quereinsteiger oder Kollegen aus dem eigenen Haus und auch der eigenen Abteilung, die sich weiterentwickeln und verändern möchten, sollte der Weg bereitet werden.
Pulsierende Lebensläufe sind das neue Normal
Katharina Pirktl, Geschäftsleiterin und Verantwortliche für die Bereiche Human Resources und Qualitätsmanagement im Alpenresort Schwarz, gab uns ebenfalls einen inspirierenden Einblick, wie in ihrem Haus das Thema New Work bereits eingeführt und gelebt wird. Schon beim SpaCamp 2020, das unter dem Motto „Heimkommen“ stattfand, berichtete sie, dass es ihr Ziel sei, Mitarbeitenden das Gefühl eines 2. Zuhauses zu geben und jede/n einzelne/n Mitarbeiter:in gleich wichtig zu nehmen. Sie banden dafür unter anderem alle Kollegen:innen in die Ausarbeitung der neuen Unternehmensvision und -werte mit ein und arbeiten transparent mit den SDGs, den Sustainable Development Goals für nachhaltige Entwicklung.
Den Mitarbeitenden soll gezeigt und vorgelebt werden, dass der Betrieb nicht nur ein Wirtschaftsunternehmen ist, sondern dass es auch in anderen Bereichen seinen Beitrag leistet, wovon die nachfolgende junge Generation sehr profitiert und auch verstärkt großen Wert darauflegt. Katharina betonte, wie wichtig und wertvoll es sei zu verstehen, dass eben diese neue Generation komplett neu ticke. „Pulsierende Lebensläufe“ seien immer normaler und müssten auch innerhalb des eigenen Unternehmens möglich gemacht werden. Agilität, Empathie und soziale Kompetenz seien mehr gefragt denn je und das Herausfinden von Stärken, Kompetenzen UND Vorlieben eine der wesentlichen Aufgaben für und von Führungskräften.
Zeit für neue Visionen! Foto: Alpenresort Schwarz
Auch Quereinsteigern eine Chance geben
Intensiv um das Thema Fachkräftemangel und, wie wir diesen lösen können, ging es im Impuls von Gesine Ponto, Inhaberin von Ciere Spa Management. Auch Gesine unterstreicht den Punkt, dass Bewerbungs- und Einstellungsverfahren einfacher und schneller möglich gemacht werden müssen. Sie setzt verstärkt auf das Recruiten von Quereinsteigern und ungelernten Kräften und auf die Aus- und Weiterbildung im eigenen Betrieb. Sie nutze sogar eBay-Kleinanzeigen als Job-Plattform mit erstaunlichem Erfolg.
Die freie Spa-Managerin ist auch der Überzeugung, dass die ausgelaufenen Pfade verlassen werden müssen, um unsere Branche und die tollen Job-Möglichkeiten an potentielle Kollegen:innen herantragen zu können. Anders als die klassischen Hotelfachbereiche habe der Spa keine Lobby oder genieße große Aufmerksamkeit am Arbeitsmarkt. Unsere Chance liege bei den ungelernten Kräften, die oft über den 2. Bildungs- oder Arbeitsweg auf der Suche nach einem tollen, erfüllenden Job seien. Daher möchte sie eine Lanze brechen und mit erfolgreichem Beispiel voran gehen für das Thema Quereinsteiger und Selbstausbildung im Spa.
Focus Meeting Online zum Thema „Traum.Job.Spa“. Foto: AdobeStock/ViDi Studio
Wellness-Ausbildung und Förderung von Talenten
Roland Janauschek, Inhaber und Gründer des Badehaus Bremen und der Badehaus Akademie, kann sich diesem Aufruf nur anschließen. Aus der Not heraus gründete er bereits vor 10 Jahren seine eigene Akademie und bildet seither Bodyworker in vielseitigen Massagepraktiken aus. Er findet somit immer wieder neue Talente und wertvolle Mitarbeiter:innen für den eigenen Betrieb. Auch er pflichtet seinen Vorredner:innen bei und betont, wie wichtig der wertschätzende Umgang mit dem bestehenden Team sei, wie essentiell eine angemessene, gute Bezahlung und zuverlässige Dienstpläne seien. „Ohne meine Mitarbeiter:innen läuft nichts!“ sagt er und
Personal zu halten ist Beziehungsarbeit.
Was das Rekrutieren neuer Talente und Mitarbeiter:innen angeht ist auch er sich sicher: „Wir sind gezwungen, es selbst in die Hand zu nehmen“ und spricht sich für eine gemeinsame Image-Kampagne für die Branche aus. Ebenso ist ihm der Austausch und das Bündeln von Wissen und Know-how sehr wichtig und bietet an, man könne zukünftig möglicherweise gemeinsam Inhouse-Ausbildungen für Masseure organisieren.
Immer wieder Lösungen finden. Foto: Badehaus Bremen
Ausführlicher Austausch und Fazit
Tolle Beiträge, Lösungsansätze und ein lebendiger Austausch zu den gesammelten Herausforderungen kamen des Weiteren aus der engagierten Teilnehmerrunde. Angefangen vom Erkennen und offensiverem Kommunizieren der eigenen Werte und Mehrwerte, über die vielfältigen, Zielgruppen gerechten Marketing-Kanäle bis hin zu dem wertvollen Input, was die neue, junge Generation sich überhaupt wünscht von einem attraktiven Job und Arbeitgeber.
Deutlich und bewusst wurde uns definitiv wieder eines:
Agilität, Transparenz, Selbstbewusstsein und ein feiner Spürsinn sind die Grundvoraussetzungen eines zeitgemäßen Arbeitgebers
Dieser muss auch in der Lage sein, in Sachen Ansprache, Wording, Bedürfnisse und Akquise auf die neue Mitarbeitergeneration aktiv zugehen und gleichzeitig seiner bestehende Belegschaft gebührend zur Seite stehen zu können.
Die gemeinsam ausgearbeitete umfangreiche Mindmap können die Teilnehmenden des Focus Meetings online einsehen. Wenn du Lust bekommen hast, selbst einmal beim SpaCamp Focus Meeting teilzunehmen, melde dich am besten zum SpaCamp Update an. Wir informieren dich, sobald es News gibt. Gerne möchten wir dir auch unser SpaCamp „SummeCamp“ im Juni in Tirol und das „reguläre“ SpaCamp 2022 im September an der Nordsee ans Herz legen.