Nachhaltige Erlebnisse schaffen – aber wie? Interview mit Nicole Gottschall, Go Interiors

12. November 2019
In der SpaCamp-Session von Nicole Gottschall standen globale Trends im Bereich Wellness und Spa im Fokus. Eine Erkenntnis war dabei, dass man seinem Spa-Konzept trotz immer neuer Trends treu bleiben muss. Die Gäste haben außerdem immer öfter den Wunsch nach nachhaltigen Erlebnissen. Wie dieser Wunsch erfüllt werden kann und welche Trends für Spa-Hotels besonders interessant sind, erklärt Nicole Gottschall im Interview.

Viele Gäste möchten einen Gang zurückschalten. Foto: Go Interiors GmbH.

Viele Gäste möchten einen Gang zurückschalten. Foto: Go Interiors GmbH.

In deiner Session wurde angesprochen, dass eine Diskrepanz zwischen immer weniger Zeit der Gäste und dem gleichzeitigen Wunsch nach immer mehr Erlebnis steht. Wie siehst du persönlich diese gesellschaftliche Entwicklung?

In einer unglaublich schnelllebigen Zeit mit nahezu 24/7 connectivity versuchen Menschen, immer mehr in ihre Zeit hineinzupacken. Unsere Timetables sind im Alltag oft durchgetaktet; durch eine ständige Reizüberflutung muss das nächste Erlebnis noch größer und eindringlicher sein, um ein nachhaltiges Gefühl in uns auszulösen.

Ich nehme zurzeit wahr, dass viele der Gäste gerne einen Gang runterschalten würden. Einfach mal nichts tun, die Seele baumeln lassen und wieder in sich hineinhören. Daher boomen auch Achtsamkeits-Trainings und Meditationskurse. Sowohl in den Angeboten der Hotels als auch in den Menschen selber trennen sich die Welten – die einen wollen immer mehr und mehr und die anderen fokussieren auf innere wahre Werte und Verbundenheit mit der Welt. Diese Entwicklung ist nichts Neues und hat es schon immer gegeben – durch die Globalisierung, Social Media und Selbstoptimierung wird sie jedoch sichtbarer.

Viele Menschen fragen sich: immer weiter – immer mehr – wohin führt das?

Ein Thema war außerdem das Kreieren von nachhaltigen Erlebnissen mit emotionalem Impact. Was können wir uns konkret darunter vorstellen und wie könnte das umgesetzt werden?

Der Gast erwartet heute ein sichtbares und auch nachhaltiges Resultat; zeitgerecht – das heißt sofort. Das kann sowohl äußerlich wie innerlich stattfinden. Im Äußeren als Eindruck, dass zum Beispiel die Haut straffer erscheint, und im Innern, dass man sich entspannter, genährter, erfüllter fühlt.

Durch ein spezielles Treatment kann man zur Einsicht gelangen, in Zukunft eine Lebensweise zu verändern, oder man erfährt an „Leib & Seele“, dass etwas besonders guttut. Das sind pure Emotionen, die der Gast mit der Behandlung in Verbindung bringt. Als Gastgeber kann ich dieses Erlebnis und die damit verbundene Einsicht noch verstärken, indem ich eine sichtbare Veränderung konstatiere („Sie sehen aber entspannt aus“, „Sie sehen aber frisch aus“ etc.). Die Verankerung der positiven Wahrnehmung in der Erinnerung des Gastes in Verbindung mit der entsprechenden Umgebung und dem/der fokussierten Therapeut*in kann emotionale Höhenflüge auslösen und somit sogar eine Wirkungsweise „gefühlt“ verstärken.

Nicole Gottschall bei ihrer Session beim SpaCamp 2019. Foto: DH STUDIO Köln, Dirk Holst

Nicole Gottschall bei ihrer Session beim SpaCamp 2019. Foto: DH STUDIO Köln, Dirk Holst

Es macht keinen Sinn, auf jeden Zug aufzuspringen. Dennoch gibt es vielleicht den einen oder anderen Trend, den sich ein Spa-Hotel genauer ansehen sollte. Welche Trends wären das deiner Meinung?

Die aktuellen Gesellschaftsentwicklungen und letzten wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen uns den Weg. So ist die Stärkung der Resilienz und das damit verbundene Stressmanagement ein starkes Bedürfnis vieler Gäste. Ebenso werden Themen wie körperliche Regeneration durch Kälte (nach sportlicher Aktivität), nachhaltige Senkung des Cortisolspiegels (Stresshormon), EMF-Clearing sowie Verbesserung der Schlafqualität zu großen Themen der nächsten Jahre.

Durch die sich rasch veränderten Lebensweisen und die damit verbundene emotionale Entwurzelung werden Themen wie Sinnfindung (Ikigai) und Spiritualität in unseren SPAs Einzug halten. Dies wird vielfach durch alte holistische Therapieformen oder auch Neuentwicklungen basierend auf tradiertem Wissen stattfinden.

Die Umsetzung all dieser Themen wird auf komplett unterschiedlichen Wegen erreicht werden – totale Umkehr zur Natur und damit Abkehr aller Technik oder eben das Gegenteil: Entwicklung vieler neuer technischer Gadgets, die das Ziel der allgegenwärtigen Selbstoptimierung für jedermann einfacher erreichbar machen.

Außerdem sehe ich noch folgende Makro-Spa-Trends:

  • Power-Wellness: in kürzester Zeit den größten Impact erleben
  • One-Stop-Wellness: alles an einem Ort gleichzeitig buchen können, um Zeit zu sparen
  • Wellness Vegan: vegane Produkte / Kosmetik / Einrichtung für das gute Gewissen
  • Mindset-Wellness: Selbstoptimierung und nachhaltige Glücksfindung durch Mindset-Change

Vielen Dank, Nicole Gottschall, für das Interview und den spannenden Einblick in aktuelle Trends aus der Spa- und Wellness-Welt. Danke auch für deinen Themenvorschlag beim SpaCamp 2019.


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
SpaCamp-Gründer Wolfgang Falkner im persönlichen Gespräch. Foto: SpaCamp/Jasmin Walter
10. Dezember 2024 SpaCamp Trends & Visionen
15 Jahre SpaCamp – Gründer Wolfgang Falkner ganz persönlich

Nach einer grandiosen Jubiläumsausgabe des SpaCamps auf Schloss Fleesensee könnte sich der Veranstalter eine kurze Verschnaufpause gönnen und die 15-jährige Erfolgsgeschichte in Ruhe Revue passieren lassen. Aber pausieren und auf den verdienten Lorbeeren ausruhen entspricht so ganz und gar nicht dem Wesen von Wolfgang Falkner. So ist es kein Wunder, dass die Vorbereitungen zum nächsten […]

weiterlesen
Wir stehen in den Startlöchern. Am Freitag beginnt das 10. SpaCamp im Schwarzwald! Foto: SpaCamp
24. September 2019 Spa Management SpaCamp
Wir stehen in den Startlöchern. Am Freitag beginnt das 10. SpaCamp im Schwarzwald!

Nur noch wenige Tage trennen uns vom 10-Jahr-Jubiläum des SpaCamp im Öschberghof in Donaueschingen im Schwarzwald. Bei uns im SpaCamp-Büro steigt schön langsam die Spannung, aber natürlich auch die Vorfreude. Während wir noch die letzten To-dos erledigen, gibt es für euch nochmal ein kurzes Update zu allen eingereichten Themenvorschlägen sowie den Morgenimpulsen und Experience Sessions […]

weiterlesen
Im Beitrag gibt es eine Zusammenfassung der Sessions aus Raum 2 beim SpaCamp 2020. Foto: Adobe Stock/sorrapongs
1. Dezember 2020 Spa Management SpaCamp
Bedürfnisse von Spa-Teams, Wünsche der Kunden und Ankommen-Gefühl für Gäste – die SpaCamp-Sessions 2020 in Raum 2

Diese Woche werfen wir einen Blick in Raum 2 der Sessions beim SpaCamp 2020. Hier wurde einerseits über die aktuellen Bedürfnisse der Spa-Teams diskutiert und wie Gästen, insbesondere jetzt, ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt werden kann. Mit Blick in die Zukunft wurde besprochen, welche Wünsche der Kunde von morgen hat und welche Chancen und Herausforderungen […]

weiterlesen
Zeit in der Natur als "neuer Luxus". Foto: Adobe Stock/GAGO IMAGES
6. Juli 2021 Spa Marketing & Sales Trends & Visionen
„Mehr Erlebnisse und weniger Dinge!“ Wie neuer Luxus und Nachhaltigkeit das Spa-Angebot verändert – Interview mit Catrin Stoppa und Tanja Klindworth

In ihrer Session beim diesjährigen SpaCamp Focus Day haben Tanja Klindworth von Spaness und Catrin Stoppa von Stoppa Touristik Consulting die Frage gestellt, welche Chancen sich für Spa-Hotels ergeben, die auf Nachhaltigkeit und den damit verbunden neuen Luxus setzen. Im Interview geben die beiden einen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse und teilen ihre Meinung zum […]

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.