Immer in Bewegung: Beim Sport, am Studieninstitut und in der Spa-Community
20. August 2024Simon Kellerhoff vom IST-Studieninstitut ist seit 2012 ohne Unterbrechung beim SpaCamp dabei. Als Teilnehmer, Themeneinreicher, Sessionleiter und auch Moderator hat er das SpaCamp schon in unterschiedlichen Rollen erlebt und unterstützt. Wir haben mit dem aktiven Wegbegleiter über Spa-Ausbildungen, Quereinsteiger:innen und die Weitergabe von Wissen beim SpaCamp gesprochen. Von Simon stammt übrigens die Idee, bei den Sessions zwischen Impulsen und Diskussionen zu unterscheiden.

Wie war dein Weg zum IST-Studieninstitut und wie hat sich die Ausbildung seit deinem Start verändert? Haben sich auch Anforderungen an Spa-Manager:innen verändert, die in der Ausbildung berücksichtigt werden?
Ich habe Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Ökonomie und Management an der Deutschen Sporthochschule in Köln studiert und parallel dazu in der Wellness-Branche gearbeitet – im Mediterana in Bergisch Gladbach. Im Anschluss führte mich der Weg über ein Praktikum und eine Honorartätigkeit in eine Festanstellung als Marketingspezialist bei einem Fitnessgerätehersteller. Dort war ich nicht nur in Marketing und Vertrieb tätig, sondern auch für die Ausbildung von Indoor-Cycling-Instructern in der EMEA-Region zuständig. Kurze Zeit war ich dort dann auch im International Service tätig, bevor ich vor mittlerweile 14 Jahren zum IST-Studieninstitut wechselte.
Dort gab es seinerzeit bereits zahlreiche Weiterbildungsangebote im Fernunterricht, unter anderem die angesprochene Weiterbildung zum Wellness- und Spamanager. Vor 10 Jahren haben wir dann die IST-Hochschule für Management gegründet, mit der wir auch akademische Qualifikationen in Form von Weiterbildungen sowie Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten. Unser Angebot bildet die Branchen Tourismus & Hospitality, Gesundheit & Wellness, Sport & Management, Fitness sowie Kommunikation und Wirtschaft umfangreich ab. Das wohl bekannteste Weiterbildungsprodukt in der Wellness-Branche ist unser Wellness- und Spamanagement, das wir auch als Traineeprogramm, als Aufbaumodul und als Wahlpflichtmodul in unseren Bachelor-Studiengängen anbieten.
Die Weiterbildungsangebote sind eigentlich immer auf dem Prüfstand – jüngst haben wir Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit integriert oder auch die Seminarlast für die Teilnehmer:innen und die Teilnahmegebühr reduziert.
Wie schafft es ein Ausbildungsinstitut in Zeiten von Fachkräftemangel auch Quereinsteiger:innen für die Spa- und Wellness-Branche zu begeistern?
Wir haben beispielsweise mit unserer Weiterbildung zum/zur Sauna-Meister:in, Schlafcoach:in, Ernährungsberater:in oder auch Resilienztrainer:in ein paar Angebote für Quereinsteiger:innen. Wellness- und Spamanagement ist dann eher eine Aufstiegsqualifikation – in der Regel für Fachkräfte der Branche.
Wir bieten mit unserer Lehrmethodik orts- und zeitflexible Angebote, auch für Berufstätige, die sich damit ein neues Standbein aufbauen möchten oder den Job und die Branche wechseln. Mit unserem Marketingansatz verlassen wir auch gezielt die Wellness-Branche bzw. die Welt der Fachmagazine und richten uns über andere Medien bewusst an Quereinsteiger. Wir verfassen in branchenfernen Medien beispielsweise Artikel, die sich vordergründig mit den Job- und Karrierechancen in der Wellness-Branche beschäftigen und stellen uns darin als ein Vehikel dorthin vor. Wir zeigen Beispiele von Absolvent:innen, die einen tollen Karriereweg bestritten haben. So gelingt es uns auch Branchenfremde für die Wellness- und Spa-Branche zu begeistern.
Beim SpaCamp kann man seit 2022 – dank deiner Anregung – Impulse und Diskussionsrunden als Session-Format wählen. Wie erlebst du den Mix aus Wissensweitergabe und offenem Austausch?
Die Idee des Barcamps fand ich schon immer super und sehr innovativ. Leider hatten in der Vergangenheit immer wieder Sessionleiter:innen Probleme damit, die Freiheiten dieses Formats im Sinne aller zu interpretieren. In der Folge ergaben sich daher doch immer wieder Sessions, in denen Vorträge gehalten wurden und die teilweise auch zu werblich waren. Die Eigenwerbung fand, glaube ich, niemand passend.
Auf der anderen Seite fanden es einige gar nicht schlecht, vom Wissensvorsprung der Sessionleiter:innen zu profitieren, die dann sozusagen Referenten waren. Andere fühlten sich davon weniger angesprochen, weil sie doch lieber mitdiskutieren wollten.
Um beiden Ansprüchen gerecht zu werden, entstand dann die Idee, die Zeitslots für unterschiedliche Formate zu öffnen, nämlich einerseits für die Wissensweitergabe frontal und auf der anderen Seite für den offenen Austausch. Wohlgemerkt sollte beides werbefrei bleiben und kein Produkt bzw. keine Dienstleistung im Fokus stehen oder vermarktet werden.
Sofern dies gelingt – und das habe ich sehr häufig erlebt – empfinde ich diese Umstellung als sehr gelungen und ich habe als Teilnehmer, Sessionleiter und Moderator sehr häufig mitbekommen, dass dies auch auf Gefallen bei den anderen Teilnehmer:innen des Barcamps stößt.
Spielt Sport für dich als Dipl. Sportwissenschaftler nach wie vor eine große Rolle in deinem Leben? Was machst du, um fit zu bleiben oder auch den Ausgleich zu finden?
Leider habe ich vor zwei Jahren aufgrund starker Rückenbeschwerden selber die Handballschuhe an den Nagel gehängt und bin seitdem nur noch als Trainer und Co-Trainer bei der Mannschaft aktiv. Ab und zu trainiere ich aber noch mit, wenn es mich in den Fingern juckt oder der Fußball in die Halle gerollt wird. In der Freizeit fahre ich gerne Fahrrad, gehe joggen oder halte mich durch die sportlchen Aktivitäten mit meinen Kindern fit. Von Schwimmen, Fußball, Frisbee bis zum Stand-Up-Paddling ist da alles dabei.
In aller Kürze: Wir bitten Simon Kellerhoff zum Wordrap
SpaCamp bedeutet für mich ...
... die Spa-Familie treffen
Sauna oder Eisbad?
... Sauna
Entspannen oder aktiv sein?
... aktiv sein
Frühstück oder Abendessen?
... Frühstück
Wegfahren oder ankommen?
... ankommen
Vor 15 Jahren ...
... war ich mit meiner Mutter in New York als Sully sein Flugzeug im Hudson landete. Eine besondere Reise an die ich gerne zurückdenke.
In 15 Jahren ...
... bin ich hoffentlich noch fit und gesund und bereue wenig.
Vielen Dank, Simon Kellerhoff, für deine Begeisterung für das SpaCamp, dein unermüdliches Engagement und dafür, dass du dich immer wieder aktiv in die Community einbringst!