Think local, act global! „Glokalisierung“ verbindet lokale und globale Entwicklungen

8. November 2016
Trends treten in regelmäßigen Abständen auf. Manche entpuppen sich als kurzlebige Marktlaunen, andere entwickeln sich zu ernstzunehmenden Bewegungen – so auch in der Hotellerie und der Wellnessbranche. Sich wohlfühlen, die innere Balance finden, Entschleunigung, Ganzheitlichkeit – das sind Schlagworte, die mittlerweile zu Konsumprodukten wurden, die den modernen Lifestyle nachhaltig beeinflussen und das Freizeitverhalten prägen. Wie kann "Glokalisierung" helfen, auf den richtigen Trend zu setzen?

Glokalisierung: Von ,think global, act local‘ zu ‚think local, act global‘ . Foto: fotolia/Rawpixel.com

Glokalisierung: Von ,think global, act local‘ zu ‚think local, act global‘ . Foto: fotolia/Rawpixel.com

Was wünscht sich der Hotel-Gast heute?

Natürlich fordern Veränderungen und Trends die Hotellerie und Wellnessbranche heraus. Die Zusatzangebote, Mehrwert- und Ergänzungsprodukte im Spa sind mittlerweile schier endlos. Doch das alleine reicht dem heutigen Gast nicht mehr aus, um sich für eine Destination/Region als Urlaubsziel zu entscheiden, und dort ein Hotel auszuwählen.

Neben all den diversen Angeboten hinsichtlich Wohlbefinden sucht der informierte Gast zunehmend eines: Authentizität und Unverwechselbarkeit. Als Trend kristallisiert sich hier die so genannte Glokalisierung heraus, das ist die Verbindung aus lokalen Besonderheiten und globalen Einflüssen und Marketing. Dahinter steckt die Idee, globale Trends und Neuerungen auf lokaler Ebene fortzuführen. Für Destinationen und Regionen und damit auch in hohem Maße für die Hotels bedeutet das, sich an den jeweiligen lokalen Stärken zu orientieren, diese konsequent auszubauen und im globalen Markt zu positionieren. Das kann sich sowohl auf Natur und Landschaft als auch auf Kultur und Genuss beziehen. Diese Tendenz spiegelt sehr stark den Wunsch des modernen Gastes wider, im Urlaub lokale Traditionen, Werte der Region und Besonderheiten kennenzulernen.

Spannungsfelder: Potenzial für Vernetzung und Innovation

Aus positiven Spannungsfeldern von Stadt und Land oder zwischen dem globalen und lokalen, kreieren sich neue Innovationen in der Freizeitwirtschaft sowie auch im Gesundheitstourismus, wie die Vernetzung zwischen dem Gesundheits- und Medizintourismus. Ein gutes Beispiel dafür ist Berlin-Brandenburg. In Brandenburg stellen Natur und Umwelt die idealen Voraussetzungen für den Gesundheitstouristen dar, wo hingegen Berlin durch seine modernen High-Tech Anlagen und mit zertifizierter urbaner Qualität ein Ort für den Medizintourismus ist. Somit wird dieses Spannungsfeld zwischen Stadt und Land optimal genutzt.

Beispiele für gelebte Glokalisierung

Doch woraus ergibt sich die Glokalisierung? Ist es „think global, act local?“ oder doch „think local, act global?“ Die Fusion der globalen und lokalen Marketingstrategien führt zunächst zur regionalen Verdichtung, entstanden durch die internationalen Entwicklungen. Dabei sollte sich jedoch stets an den lokalen Stärken orientiert werden. In unserem Zeitalter, geprägt von Wirtschaft und Lebensstil, findet immer mehr eine Rückbesinnung auf lokale und regionale Traditionen statt. Somit ist die Glokalisierung eine lokale Auswirkungsebene der weltumspannenden Globalisierung.

Doch wie werden diese Entwicklungen zu Angeboten? In Berlin bietet beispielsweise das SpaBoat, welches auf der Havel (Richtung Wannsee) entlang schippert, seinen Gästen einen entspannten Saunabesuch sowie eine Bar und Relax-Zonen an. Damit werden regionale Gegebenheiten und Sehenswürdigkeiten mit den globalen Lifestyle-orientierten Wellnessattraktionen verbunden.

Auch das Schnurrbad in Berlin (gerade im Umbau) ist eine Vernetzung zwischen der lokalen urbanen Bezirksatmosphäre mit den globalen Trends aus der Wellnessbranche.

Ganzheitliches Erleben und Glücks-Werte

Für den heutigen Gast muss eine Destination all das bieten, was für ihn, seinen Lebensstil und auch seine jeweilige Lebensphase Relevanz hat. So können Begehrlichkeiten geschaffen, neue Erlebnisse kreiert und ein neues Konsumverhalten geweckt werden. Ganzheitlichkeit und auch Individualisierung (als Mega-Trend) rücken immer mehr in den Vordergrund.

Vorbildlich, wenn Hotels dem Gast ganzheitliche Erlebnisse bieten, stets unter Berücksichtigung der individuellen Zielsetzung. Wichtig ist die Vermittlung von Glücks-Werten wie Wohlbefinden, Freundschaft, Spiritualität, Selbstfindung … Das Hotel sollte sich regelmäßig die Frage stellen, ob die Vernetzung mit der Region voll ausgeschöpft wurde und wie man dem Gast  Mehrwerte durch die Vernetzung bieten kann. Als erfolgversprechend gilt die Kombination aus Innovationen und Bewährtem. Heißt:

 Bewährtes und Beliebtes wird durch (innovatives) Neues ergänzt.

Autor:in: Sylvia Dinter
SD consulting services

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Gruppenfoto der Sponsoren des GWS 2016. Foto: Paulina T (GWI)
25. Oktober 2016 Spa Management Trends & Visionen
Wellness ist Zukunft! Rückblick auf den 10. Global Wellness Summit Kitzbühel 2016

Vom 17. – 19. Oktober fand in Kitzbühel in Österreich der 10. Global Wellness Summit, das führende Branchenevent rund um den Erdball, statt. Auf dem Programm standen viele spannende Vorträge sowie einige aktuelle Marktdaten, die eindrucksvoll visuell präsentiert wurden. Highlights waren Inhalte zum Thema Architektur von Morgen sowie das „Map my Future“-Konzept von Irene Forte. […]

weiterlesen
Jacqueline Baumann beim Qi-Gong auf Usedom. Foto: Balmer See Hotel·Golf·Spa
26. November 2024 Gesundheit & Fitness Spa & Wellnesshotel Wellness- & Gesundheitstourismus
Qi Gong – sanfte Bewegungen für ein langes, gesundes Leben

Jacqueline Baumann ist Spa-Managerin im Balmer See Hotel·Golf·Spa auf Usedom. Sie praktiziert seit vielen Jahren Qi Gong und schätzt die sanfte Bewegung mit bewussten Atemtechniken. Wir haben nachgefragt, welche Rolle die etwa 2.500 Jahre alte Kunst aus Asien beim gegenwärtigen Longevity-Trend einnehmen könnte und wie Qi Gong dabei hilft, mit stressigen Situationen besser umzugehen. Außerdem […]

weiterlesen
Woman having wellness massage in spa
12. Dezember 2017 Spa & Wellnesshotel
Wohlfühlen vs. Wirkung: Was erwarten die unterschiedlichen Gasttypen im Spa tatsächlich?

Klar, jeder Gast ist anders. Dennoch kann man grundsätzlich zwischen zwei Gasttypen unterscheiden: Bei den einen steht eher das Wohlfühlen im Vordergrund, die anderen wollen eine Wirkung, ein Ergebnis sehen. Was ist beiden Zielgruppen wichtig? Wie können wir uns als Spa-Manager darauf einstellen, um die richtige Beratung sowie das perfekte Angebot zu bieten?

weiterlesen
Veranstaltungshotel des Global Wellness Summit 2017 war das „The Breakers“ in Palm Beach, Florida. Foto: The Breakers
31. Oktober 2017 Arbeitswelt & Bildung Spa Management Trends & Visionen
The American Dream Of Living A Well Life. Rückblick auf den Global Wellness Summit 2017 in Florida

Wie schnell doch die Zeit vergeht. Noch ist uns der 10. Global Wellness Summit (GWS) in Kitzbühel in bester Erinnerung. Nun ist die GWS-Karawane weitergezogen und um weitere 100 Delegierte reicher. Von 9. – 11.10.2017 fand der GWS 2017 im legendären „The Breakers“ in Palm Beach statt – ein globaler Event mit Gästen aus 80 Ländern, ein Heimspiel […]

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.