Der Aufguss – ein multisensuales Wellness-Erlebnis
Lieber Robert, du hast dich mit deinem Unternehmen „Aufguss Roots“ sehr leidenschaftlich dem Aufguss verschrieben. Was fasziniert dich daran?
Aufgiesser gibt es mittlerweile in vielen Saunen. Aber nur wenige beherrschen ihr Handwerk und sind fähig, dem Gast ein multisensuales Wellness-Erlebnis zu bieten. Denn, es gehört weit mehr dazu, als Wasser auf einen heissen Stein zu giessen und ein Handtuch irgendwie durch die Luft zu schwingen. Die Grundlage jedes Aufgusses ist der klassische Aufguss. Ein gekonnter Aufguss entführt den Saunagast in eine andere Welt und ist eine wohltuende Erfahrung für alle Sinne.
Mittlerweile gibt es Aufgüsse überall auf der Welt. Doch woher kommt der Aufguss? Welche Unterschiede gibt und was hat sogar dich überrascht?
Der Aufguss, so wie wir ihn kennen, wurde erstmals 2005 in Dänemark durchgeführt und von den Italienern 2007 weiterentwickelt. Jede Nation hat ihren eigenen Style! Die Italiener führen ihre Aufgüsse mit sehr viel Passion durch. Die Polen, Ungarn und Tschechien sind dagegen sehr stark mit ihren Wedel-Techniken.
Was mich über die letzten 10 Jahre wirklich immer wieder überrascht ist, dass das Thema Sauna-Aufguss in wirklich fast allen Nationen wiederzufinden ist – egal ob Europa, Amerika, Canada, Russland oder sogar Japan.
Was macht für dich ein unvergessliches Aufguss-Erlebnis aus?
Wenn man, je nach Jahreszeit, Wetter und der jeweiligen Stimmung, die Gäste in eine andere Welt eintauchen lässt. Der Aufguss-Meister muss ein Gespür entwickeln, was seine Gäste benötigen, egal ob es ein klassischer Themen-Aufguss oder ein Ritual aus einem anderen Land wie Lettland, Russland oder Norwegen ist.
Ihr bietet auch Aufguss-Kurse für Hotels an. Wo gibt es deiner Meinung noch Potential für das Gäste-Erlebnis und auf was ist bei der Ausbildung zu achten?
Die 4-, 4s- und 5-Sterne-Hotellerie lässt immer wieder sehr hochwertige Saunabereiche entstehen. Aber die richtige Infrastruktur für den jeweiligen Aufguss-Meister ist oft nicht vorhanden, um die Gäste entsprechend zu begeistern. In den meisten Fällen gibt es nicht einmal Personal in diesem Bereich. Ich sehe leider viel zu häufig Hotels, wo Saunabereiche mit ein paar verschiedenen Schwitzräumen gebaut wurden, damit man es im Angebot dabeihat. Leider wissen die wenigsten, dass man auch Rituale dafür entwickeln kann, wo Gäste auch gerne für diese Leistung zahlen.
Bei der Ausbildung gibt es sehr viele Dinge zu beachten. Auf alle Einzelheiten einzugehen, würde wohl an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Wichtig ist primär, dass sich das Grundverständnis der entsprechenden Führungskräfte, Geschäftsführer oder Investoren für die Mitarbeiterausbildung ändern muss. In den letzten Jahren hat sich kaum jemand intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Ihr veranstaltet vom 29. bis 30. Juli im SATAMA Sauna Resort & Spa am Scharmützelsee das sogenannte „Grand Aufguss Masters“. Wie kann man sich diesen Event vorstellen?
Das Grand Aufguss Masters Event, welches ich 2017 ins Leben rufen durfte, ist jedes Jahr ein Meet & Greet der créme de la créme der Aufguss-Szene. In diesem Jahr stehen große Emotion, Freundschaft, echte Sauna-Leidenschaft, höchste Wertschätzung der Ressourcen sowie Professionalität bei allem, was Wohlfühlen ermöglicht, im Vordergrund.
Es werden 30 Aufguss-Meister aus 10 Nationen, darunter 9 Aufguss-Weltmeister und sehr viele nationale und internationale Champions vertreten sein, die die größten Shows der vergangenen Jahre im SATAMA-Theater zur Wiederaufführung zeigen werden. Zusätzlich werden wir die Saunagäste mit Herbal-Treatments, Themen-Aufgüssen und weiteren großartigen Ritualen in dem verschiedenen Saunen begeistern. Unser Hauptsponsor, die Firma Techno Alpin, wird einen mobilen „Snowroom“ für die Gäste bereitstellen.
Vielen Dank lieber Robert für deine spannenden Antworten und viel Freude für die Zukunft mit deiner Firma Aufguss Roots!