Bewegung genießen – Ingo Froböse auf der FIBO Köln
25. März 2025Prof. Dr. Ingo Froböse ist einer der bekanntesten Sportwissenschaftler Deutschlands und Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Autor zahlreicher Bücher brennt für Bewegung und Sport als Basis für Wohlbefinden und Lebensqualität. Auf der FIBO Messe Köln hält Ingo Froböse am Sonntag, den 13. April 2025 am Meeting Point Spa & Wellness einen Vortrag zum Thema „Bewegung genießen – Potentiale für Spas & Hotels“.
Lieber Herr Prof. Dr. Froböse, grundsätzlich beschäftigen sich die Menschen heute mehr mit Gesundheit als vor 10 Jahren. Warum wird allerdings noch immer häufig Bewegung und Fitness eher als Anstrengung denn als Genuss wahrgenommen?
Das ist in der Tat tragisch: Rund drei Viertel der deutschen Bevölkerung bewegen sich zu wenig – und viele führen zudem einen überwiegend sitzenden Lebensstil. Besonders alarmierend sind die Zahlen bei den 30- bis 50-Jährigen. In dieser Lebensphase stehen häufig berufliche und familiäre Verpflichtungen im Vordergrund – die eigene Gesundheit rückt in den Hintergrund.
Bewegung und Sport sind in unserer Gesellschaft leider nicht tief genug verankert. In der Kindheit – also in der Phase, in der wir geprägt werden – fehlt es oft an positiven Impulsen. Bewegung kommt im Bildungssystem kaum vor, wird häufig als lästig empfunden oder mit negativen Erfahrungen verbunden. Und was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später nur schwer. So beginnt ein Großteil der Menschen erst dann wieder über Bewegung nachzudenken, wenn bereits gesundheitliche Beschwerden auftreten.
Hinzu kommt: Es gibt viele scheinbar einfachere und passive Alternativen, die uns von allen Seiten angeboten werden. Sie wirken mindestens genauso effektiv wie Sport – sind es aber natürlich nicht.
Sie haben ein eigens Konzept, die Formel Froböse ins Leben gerufen, weil die Vorstellungen von Lebensqualität und Wohlbefinden individuell sehr unterschiedlich sind. Können Sie uns hier einen kleinen Einblick geben?
Die drei großen Säulen der Lebensqualität sind für mich: Bewegung, Ernährung und Regeneration. Diese habe ich in der Formel Froböse zusammengeführt. Dahinter steht der Gedanke, dass Wohlbefinden immer aus einem Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen entsteht – und dass jeder Mensch individuelle Bedürfnisse, Ziele und Voraussetzungen mitbringt.
Es reicht nicht aus, nur an einer Stellschraube zu drehen. Ein einzelnes Element – eine „Blume“ aus dem Strauß – genügt nicht. Der gesunde Lebensstil lebt vom Zusammenspiel. Wo man anfängt, ist individuell verschieden – aber langfristig gehören alle drei Komponenten dazu, um Gesundheit wirklich umfassend zu gestalten.
In Ihrem aktuellen Buch „Muskeln, die gesund machen“ widmen Sie sich der Heilkraft unserer Muskeln. Warum hat eine gute Muskulatur, vor allem in der zweiten Lebenshälfte, einen so großen Einfluss für die Gesundheit und auch auf die Psyche?
Viele Menschen denken bei Muskeln nur an Ästhetik. Dabei ist Muskulatur ein hochaktives Stoffwechselorgan – das größte unseres Körpers. Sie ist an fast allen biologischen Prozessen beteiligt. Die Forschung zeigt: Muskeln schütten hormonähnliche Botenstoffe aus, sogenannte Myokine, die positive Wachstumsprozesse in inneren Organen und im zentralen Nervensystem anstoßen können.
Im höheren Alter sorgen kräftige Muskeln dafür, dass wir mobil und selbstständig bleiben – und senken nachweislich das Risiko für viele Krankheiten und eine vorzeitige Sterblichkeit.
Dafür braucht es gezieltes Training. Anfangs reicht vielleicht das eigene Körpergewicht, doch mit zunehmendem Alter müssen unbedingt zusätzliche Gewichte und Belastungsreize hinzukommen. Nur so können Muskelmasse und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. Ohne „PS“ wird die Muskulatur auf der Autobahn des Lebens irgendwann zu langsam. Deshalb gilt: Je oller, je doller! – das sollte das Motto für ein altersgerechtes Muskeltraining sein.
Das Spa- & Wellness-Hotel ist eigentlich DER Ort für Gesundheit. Wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf, um nachhaltige Erholung, Regeneration und Fitness ins Spa zu bringen?
Wenn Menschen Zeit und Geld in einen Gesundheitsaufenthalt investieren, dann erwarten sie spürbare, möglichst langfristige Effekte – und das zu Recht. Ein paar Tage Abstand vom Alltag können helfen, wieder bei sich selbst anzukommen. Doch wenn Menschen mit neuen Angeboten allein gelassen werden, ohne Anleitung oder Vorerfahrung, kann das auch frustrierend enden.
Deshalb ist eines besonders wichtig: Begleitung und individuelle Betreuung. Hotels sollten ihre Gäste stärker anleiten und sogar coachen, um nachhaltige Erfolge zu ermöglichen. Das erfordert passgenaue Maßnahmen, abgestimmt auf die jeweilige Person.
Hier sehe ich den größten Handlungsbedarf: Wir brauchen mehr Individualisierung, Personalisierung und eine kompetente, durchdachte Begleitung – am besten digital unterstützt. Denn nur so wird aus einem Wellnessaufenthalt ein echter Gesundheitsimpuls mit Langzeitwirkung.
Sie werden im Rahmen der FIBO am 13. April 2025 am Meeting Point Spa & Wellness einen Vortrag zum Thema „Bewegung genießen – Potentiale für Spas & Hotels“ halten. Auf was dürfen sich die Teilnehmer:innen freuen?
Ich möchte eine neue, vielleicht unerwartete Perspektive auf Bewegung eröffnen – weg von der reinen Anstrengung, hin zum genussvollen Erleben. Es geht mir darum zu zeigen, wie Bewegung nicht nur Gesundheit fördern, sondern auch Regeneration und Erholung intensiv unterstützen kann.
Ein spannender Aspekt dabei ist die Temperaturregulation, ein Phänomen, das wir aus dem Hochleistungssport kennen. Welche Rolle sie in Spa-Resorts spielen kann – und wie Bewegung so zum echten Wohlfühlerlebnis wird – das werde ich in meinem Vortrag auf der FIBO verraten.
Vielen Dank, Prof. Dr. Ingo Froböse für das fundierte Interview im Vorfeld zur FIBO 2025. Wir freuen uns auf einen spannenden Impuls am Meeting Point Spa & Wellness am Sonntag, den 13.4.2025. Mehr zu den Büchern von Ingo Froböse findet ihr hier.